Hintergründe
Boden
Warum wird Land immer teurer? Wie viel Boden geht jedes Jahr verloren? Wie viele Quadratkilometer Acker- und Weideflächen „importieren“ wir für unsere Ernährung? Wem gehört das Land?
Zum internationalen Jahr des Bodens (2015) präsentiert der Bodenatlas Daten und Fakten über die Bedeutung und den Zustand von Land, Böden und Ackerflächen in Deutschland, Europa und weltweit. Der Bodenatlas bietet in zahlreichen Grafiken und Textbeiträgen einen aktuellen Einblick in den Zustand und die Gefährdung der Böden, von denen wir leben.
Zum internationalen Jahr des Bodens (2015) präsentiert der Bodenatlas Daten und Fakten über die Bedeutung und den Zustand von Land, Böden und Ackerflächen in Deutschland, Europa und weltweit. Der Bodenatlas bietet in zahlreichen Grafiken und Textbeiträgen einen aktuellen Einblick in den Zustand und die Gefährdung der Böden, von denen wir leben.
Dieses Bündnis, Partner der Bürgerinitiative für ein lebenswertes Neu-Eichenberg, setzt sich gegen die Versieglung von Ackerland ein.
Auf der Seite vom Bundesverband Boden e.V. finden Sie Informationen zum Thema Boden, Ansätze zum Bodenschutz und vieles mehr.
Agroforst
Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft
Der Fachverband setzt sich für die Anlage, die Bewirtschaftung, die Verbreitung und die Förderung von Agroforstsystemen in Deutschland ein. Auf seiner Webseite finden sich vielseitige Informationen zur Agroforstwirtschaft.
Infobrief des Deutschen Fachverbandes für Agroforstwirtschaft
Der Infobrief bietet einen Überblick über aktuelle Entwicklungen zur Agroforstwirtschaft.
Eine Interdisziplinäre Projektarbeit geschrieben an der Universität Kassel
Finanzierung und Rechtsform
Kulturland Genossenschaft und Bio Boden Genossenschaft
Diese beiden Genossenschaften sichern Flächen langfristig für die ökologische Landwirtschaft.
Eine interdisziplinären Projektarbeit geschrieben an der Universität Kassel.
Situation in Neu-Eichenberg
Die Bürgerinitiative informiert auf Ihrer Website über Presseartikel
und schreibt Newsletter.